
Gipfelverzeichnis / Gipfelliste für Google Earth
Motivation
Ich war schon seit längerem auf der Suche nach einem Berggipfel-Verzeichnis bzw. einer Berggipfel-Liste, die möglichst einfach auch mit Google Earth visualisiert werden kann. Ursprünglich wollte ich damit hauptsächlich die Berggipfel in meinen selbsterstellten (Panorama-)Fotos durch Vergleich mit Google Earth einfacher zuordnen und beschriften können. Doch wie sich bald herausstellen sollte, kann man mit einem gut durchdachten Gipfelverzeichnis für Google Earth noch viel mehr anfangen.
Da ich im Internet nicht fündig wurde, habe ich mir ein umfangreiches Berggipfel-Verzeichnis, das meinen Anforderungen entspricht, selbst erstellt ( Download). Mit Python habe ich ein kurzes Script programmiert, das aus der freien Geodatenbank OpenStreetMap (OSM) alle Gipfel der Alpen extrahiert und in eine mit Google Earth lesbare KML/KMZ-Datei konvertiert.
Besonderheiten meines Gipfelverzeichnisses
Mein Gipfelverzeichnis beinhaltet nicht nur alle aus OpenStreetMap extrahierten Gipfel mit Höheninformation, sondern zusätzlich zu vielen Gipfeln auch noch
- ein Foto des Gipfels,
- den Link zum Wikipedia-Artikel und
- den Link zu einer topografischen Karte (= frei verfügbare OpenTopoMap).
Den Link zum Wikipedia-Artikel habe ich für den jeweiligen Gipfel nur dann mit angegeben, wenn tatsächlich ein Wikipedia-Artikel zum Gipfel existiert oder sich im Umkreis von 200 m um die Gipfel-Position ein vergleichbarer Wikipedia-Eintrag finden lässt. Selbiges gilt für das Foto des Gipfels.
Die KML/KMZ-Datei mit dem Gipfelverzeichnis kann einfach mit Google Earth geöffnet und visualisiert werden (siehe Abbildung unten und Tipps zum Öffnen der KMZ-Dateien). Wenn man mit der Maus auf grünes Gipfel-Symbol klickt, dann öffnet sich ein Fenster mit zusätzlichen Informationen zum Gipfel. Die Download-Links zu verschiedenen Gipfelverzeichnissen findet ihr weiter unten.

Mein visualisiertes Berggipfel-Verzeichnis bietet einige Vorteile zu konventionellen listenbasierten Gipfelverzeichnissen:
- Einfaches visuelles Finden aller Gipfel in Google Earth
- Höhe der meisten Gipfel wird schon im Namen mit angegeben
- Fotos der Gipfel, sofern in Wikipedia vorhanden
- Schneller Zugriff auf umfangreiche Informationen und Details zum Gipfel durch Links auf Wikipedia
- Einfaches und schnelles Finden der Wege und Routen auf den Gipfel durch Verlinkung mit OpenTopoMap
- Einfaches Schmökern und Finden neuer Tour-Ziele und Tour-Ideen
- Einfache Zuordnung und Beschriftung von Berggipfeln in selbsterstellten Panorama-Fotos wird möglich
Downloads
Ich stelle euch meine generierten KMZ-Dateien mit Gipfelverzeichnissen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ihr dürft die Dateien für private und nicht-kommerzielle Zwecke gerne nutzen. Zum Download einfach mit der linken Maustaste den Dateinamen anklicken bzw. am Smartphone oder Tablet mit dem Finger antippen ( Tipps zum Öffnen der KMZ-Dateien).

mountain_peaks_Alpen.kmz (2207 KB)
Beinhaltet alle 36434 Gipfel aus OpenStreetMap, die den Alpen zugeordnet werden können (siehe Gliederung der Alpen).
Die Datei ist sehr groß, daher die Tipps zum Öffnen der KMZ-Dateien beachten!

mountain_peaks_Alpen_4000er.kmz (12 KB)
112 Gipfel enthalten, 82 davon sind nach UIAA eigenständige Hauptgipfel (siehe Liste der Viertausender in den Alpen).

mountain_peaks_Alpen_3000er.kmz (240 KB)
3104 Gipfel enthalten, die mindestens 3000 m hoch aber niedriger als 4000 m sind.
Tipps zum Öffnen der KMZ-Dateien
Die KMZ-Dateien sind mitunter recht groß, vor allem die Datei mountain_peaks_Alpen.kmz. Um ein Hängenbleiben bzw. Einfrieren von Google Earth auf älteren Computern zu verhindern, empfehle ich zum Öffnen der jeweiligen KMZ-Datei die folgenden Vorgehensweise:
- KMZ-Datei herunterladen und in beliebigen Verzeichnis speichern.
- Google Earth öffnen.
- Sehr stark in eine beliebige Stelle hinein zoomen, so dass einzelne Gebäude oder Straßen erkennbar sind.
- Die KMZ-Datei zum Öffnen per Drag-and-Drop auf das Google Earth Fenster ziehen.
- Unmittelbar danach die linke Maustaste oder Esc-Taste drücken, damit Google Earth nicht herauszoomt um den gesamten Inhalt der KMZ-Datei anzuzeigen → dies könnte zu einem Hängenbleiben führen.
- Vor dem Beenden von Google Earth entweder das Häckchen unter Temporäre Orte entfernen oder direkt beim Beenden den Button Verwerfen im Pop-Up-Menü anklicken. So vermeidet man ein Hängenbleiben von Google Earth beim nächsten Start.